Trinkwasserhygiene im Winter: Legionellen vorbeugen
Legionellen sind Bakterien, die in Warmwassersystemen zwischen 25°C und 50°C ideale Wachstumsbedingungen finden. Besonders im Winter, wenn Wasser länger in den Leitungen steht, steigt das Risiko. Wir zeigen, wie Sie sich schützen.
Was sind Legionellen und warum sind sie gefährlich?
Legionellen sind Bakterien, die beim Einatmen von kontaminiertem Wasserdampf (z.B. beim Duschen) die Legionärskrankheit auslösen können - eine schwere Form der Lungenentzündung. Besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem, Raucher und ältere Menschen.
Temperatur ist der Schlüssel
Die wichtigste Präventionsmaßnahme: Warmwasser im Boiler auf mindestens 60°C erhitzen und in den Leitungen sollten überall mindestens 55°C ankommen. Kaltwasser muss unter 25°C bleiben. In diesem Temperaturbereich können sich Legionellen nicht vermehren.
Regelmäßige Nutzung aller Entnahmestellen
Besonders in selten genutzten Bädern oder Ferienwohnungen: Alle Wasserhähne und Duschen sollten mindestens einmal wöchentlich für einige Minuten laufen. Stehendes Wasser ist der ideale Nährboden für Bakterien. Bei längerer Abwesenheit empfehlen wir eine thermische Desinfektion.
Gesetzliche Pflichten für Vermieter
Vermieter von Mehrfamilienhäusern mit Zentraler Warmwasserversorgung und großem Speicher (über 400 Liter) oder langen Leitungen (über 3 Liter Inhalt) müssen alle drei Jahre eine Legionellenprüfung durchführen lassen. Bei Überschreitung der Grenzwerte sind sofortige Maßnahmen erforderlich.
Moderne Lösungen: Zirkulationspumpen und Hygienespeicher
Zirkulationspumpen halten das Warmwasser ständig in Bewegung und auf Temperatur. Moderne Hygienespeicher (Frischwasserstationen) erhitzen Wasser nur bei Bedarf im Durchlaufprinzip - stehendes Wasser gibt es hier nicht mehr.
Professionelle Wartung schützt
Unsere Wartungsverträge umfassen die regelmäßige Überprüfung Ihrer Warmwasseranlage, Temperaturmessungen an allen wichtigen Punkten und bei Bedarf die thermische Desinfektion. So sind Sie auf der sicheren Seite.
Wichtig: Bei längerer Abwesenheit (z.B. Winterurlaub) nicht die Heizung komplett ausschalten, sondern Warmwasser auf mindestens 60°C belassen oder thermische Desinfektion vor Rückkehr durchführen lassen.
Kontaktieren Sie uns für eine Überprüfung Ihrer Trinkwasserinstallation - für gesundes und sicheres Wasser in Ihrem Zuhause!